top of page

Schafs-Werte

Autorenbild: Georg FröschlGeorg Fröschl

Immer wieder begegnet uns in der Bibel das Bild des Schafes:

als das Lamm - besonders in der Offenbarung

als Herde, die keinen Hirten hat - bei Ezechiel

als verlorenes Schaf - bei Lukas

Heute ist uns dieses Bild fremd geworden – Schafe kommen in unserem Alltag selten vor. Außerdem möchten wir uns nicht als Herde von Schafen sehen, die auf einen Hirten angewiesen sind. Was uns das Schaf dennoch sagen kann, möchte ich in drei Punkten entfalten:

1. Das Schaf steht für Genügsamkeit und Demut

Schafe begnügen sich mit der Weide, auf der sie gerade grasen.

Man bemerkt unter ihnen kaum Futterneid oder hektische Rangeleien. Diese friedliche Ausstrahlung einer Schafherde ist eine schöne Erinnerung an uns: Genügsamkeit und Demut zu leben.

2. Das Schaf steht für Hingabe und Vertrauen

Schafe lassen sich in scheinbar völliger Bereitschaft ihre Wolle scheren. Sie wirken so, als ob sie völlig vertrauen würden. Deswegen ist vielleicht auch das Lamm ein Symbol für Christus geworden, für das Lamm Gottes, das sich vertrauensvoll hingibt.

3. Das Schaf lebt immer auch in einer Herde

Der Psalmist sagt: …die Hügel schmücken sich mit Herden.

Mir ist es nach der Zeit der Lockdowns besonders bewusst geworden, wie wichtig das Miteinander ist. Und der kürzlich verstorbene Ostbahn-Kurti hat in einer Radiosendung gesagt, dass bei seiner Musik viele auf Augenhöhe zusammenwirken: der Tontechniker, die Musiker und Sänger und viele andere. Die Schafherde weist uns auf diese Qualität des Miteinander hin, wo sich niemand über den anderen erhebt.

Im Blut des Lammes gewaschen (wie es in der Offb formuliert wird, bedeutet übersetzt,

sich von dieser vorhin beschriebenen Einstellung und Gesinnung erneuern/waschen zu lassen.

 
 
 

Comments


bottom of page